Entdecker-Samstag für Eltern und Großeltern mit Kindern ab vier Jahren am 9. Juli
Wie entsteht eigentlich Honig? Und wie findet eine Biene zu den Blüten? – und wer zeigt ihr den Weg zurück? Wieso sind Bienenwaben sechseckig? Beim Entdecker-Samstag am 9. Juli 2022 brummt und summt es diesmal, wenn sich alles rund um den Honig und die Biene dreht.
Verein der Förderer und Freunde des HPH feiert Jubiläum
Am Samstag, 2. Juli 2022, findet ab 15:30 Uhr ein großes Fest im Heinrich Pesch Haus statt. Der bekannte Erzählkünstler André Wülfing wird euch mit „Geschichten fürs Leben“ unterhalten.
Viel mehr als nur der gute alte Spaziergang: Waldbaden
Braucht man zum Waldbaden einen Badeanzug? Und wo ist bitteschön das Wasser? Reicht es nicht aus, einfach nur spazieren zu gehen? Ein Gespräch mit einer Waldbademeisterin über den neuen Wellness-Trend und seine Hintergründe.
Ludwigshafen ist auf dem Weg zur Fairtrade-Town. Das Heinrich Pesch Hotel unterstützt diese Kampagne und ist auch beim Fairen Frühstück am Samstag, 21. Mai, von 10 Uhr bis 13 Uhr im HackmuseumsgARTen dabei. Und wir von der Familienbildung sind auch vor Ort und haben Spiele für eure Kinder im Gepäck. Freut euch auf ein gemütliches Frühstück!
Jungenpädagogik als Orientierung für Erziehung und Bildung
Jungen brauchen keine spezielle oder „eigene“ Pädagogik: Die meisten Lern- und Bildungsprozesse richten sich an alle Kinder oder Jugendliche und berücksichtigen individuelle Unterschiede. Trotzdem gibt es auch in der Erziehung Themen und Aspekte, bei denen sich die Geschlechter unterscheiden. Jungenpädagogik nimmt dies auf, sie fördert Jungen und männliche Jugendliche in ihrem Männlichsein und trägt dadurch zur Qualifizierung der Pädagogik bei.
Hochschulluft schnuppern für alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bietet in diesem Sommersemester wieder eine Kinderuni an und lädt im Mai und Juni zu drei kostenfreien Kinderuni-Vorlesungen ein.
Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind beleuchtet Situation von Familien
Was brauchen Familien? Darüber sprach Moderatorin Kerstin Hofmann von der Akademie des Heinrich-Pesch-Hauses mit dem Psychologen des Caritas-Zentrums Pirmasens, Bernhard Speidel, und der Vizepräsidentin des Zentralkomitees des deutsche Katholiken, Birgit Mock.
Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus bietet ab Mittwoch, 30. März, regelmäßig eine Spiel- und Sprachgruppe für Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine an.
Das Kriegsgeschehen in der Ukraine dominiert die Nachrichten und schockiert viele Menschen. Auch unsere Kinder bekommen das mit. Nicht leicht für Eltern, jetzt die richtigen Worte zu finden.
Wir setzen ein Zeichen der Solidarität mit allen Menschen, die vom Krieg und der Gewalt rund um den russischen Einmarsch in der Ukraine betroffen sind und laden in den kommenden Wochen montags um 12 Uhr zum Friedensgebet ein. Außerdem weisen wir auf den Spendenaufruf der Malteser für die Menschen in der Ukraine und auf der Flucht hin.
Kinder denken, sie haben weniger Menschenrechte als Erwachsene. Zudem wissen sie nur wenig über Menschenrechte. Das zeigt eine aktuelle Amnesty-Studie. Dabei gibt es in Deutschland seit 1990 verbriefte Kinderrechte. Und die Anfänge der Kinderrechtsbewegung reichen sogar noch weiter zurück.
Veranstaltungen des Bistums Speyer für Familien, Paare und Singles
Mit einem breiten Angebot von Veranstaltungen wendet sich das Bistum Speyer an Familien, Paare und Singles. Unter der Überschrift „Beziehung leben 2022“ werden Menschen auf vielfältige Weise bei der Gestaltung ihres Miteinanders unterstützt und in ihrer Vielfalt gestärkt.
Was Kinder motiviert, bei den Sternsingern mitzumachen
Jetzt ziehen sie wieder durch die Straßen und bringen den Menschen ihren Segen: die Sternsinger. Was motiviert Kinder und Jugendliche, bei der Aktion dabei zu sein? Veronika Löser über den besonderen Reiz, ein Sternsinger zu sein.
Online-Angebot des Bistums Speyer für die Adventszeit
„Hoffnung spielt im Leben eine wichtige Rolle, gerade in Zeiten der Bedrängnis und der Krise. Mit dem Adventskalender der Hoffnung wollen wir einen Raum schaffen, in dem sich die Hoffnungen der Menschen in ihrer ganzen Vielfalt und Verschiedenheit ausdrücken können“, erläutert Generalvikar Andreas Sturm. „Denn Hoffnung wächst, wo wir sie teilen und einander mitteilen.“
Speyerer Dom als Lebkuchen, Schokokeks oder Salzgebäck
Die Vorweihnachtszeit rückt näher und damit beginnt für einige die Zeit des Backens. Wer möchte, kann nun mittels eines neu erhältlichen Plätzchenausstechers in Form des Speyerer Doms backen.
Kinder entwickeln Ideen für die Heinrich-Pesch-Siedlung
„Siedlung der Zukunft“ lautete das Motto des Maus-Türöffnertags am 3. Oktober. Über 100 Kinder und ihre Eltern beschäftigten sich im Park des Heinrich Pesch Hauses an verschiedenen Stationen mit dem Bau der Heinrich-Pesch-Siedlung und entwickelten Ideen für ihr Wohnumfeld.
Am 3. Oktober laden wir zum "Maustüröffnertag" ein
Am 3. Oktober heißt es bei der Familienbildung im Heinrich Pesch Haus: Türen auf für die Maus. Von 10 Uhr bis 14 Uhr sind Kinder von sechs bis zwölf Jahren zum „Maustüröffnertag“ eingeladen. Unter dem Motto „Hallo Zukunft“ können die Kinder an verschiedenen Kreativ-Stationen ihr Wunsch-Zuhause gestalten.
Wie viele Quadratmeter braucht man zum Glücklichsein?
„Wie nur so klein?“, „Ist schon eher ein Schuhkarton“ - Jana Sand, die Leiterin unserer Familienbildung, hat gerade einen besonderen Einblick in den Wohnungsmarkt: Sie baut ein Haus. Und so erfährt sie, dass es nicht allein die steigenden Wohnpreise ein Problem sind, sondern auch etwas anderes ...
„Geschichten natürlich bunt“ – das ist das Motto des IX. Internationalen Erzählfests in der Metropolregion Rhein-Neckar. Am Sonntag ist es mit einem Erzählabend für Erwachsene im Heinrich Pesch Haus eröffnet worden. Die Erzählerinnen Susanne Tiggemann, Selma Scheele und Momo Heiß nahmen die rund 120 Teilnehmenden mit auf eine Fantasiereise in die Vielfalt des Lebens und erzählten Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen und aller Herren Länder.
Am 12. September startet das IX. Internationale Erzählfest
Anmeldungen für den Eröffnungsabend des IX. Internationalen Erzählfestes am 12. September und den Abschlussabend am 16. September sind ab sofort möglich.
Anfang August beginnen die neuen Kurse der Familienbildung im Heinrich Pesch Haus (HPH). Die Angebote finden in der Regel sechs Mal bis Mitte September statt. Kindertanzen und Kinderyoga werden im Park des Hauses durchgeführt. Die Anmeldung für alle Kurse und Veranstaltungen ist ab sofort auf unserer Homepage möglich.
An fünf Tagen, in drei Bundesländern, an 19 Orten, in zwölf Grundschulen, in 18 Kindertagesstätten, in sieben Einrichtungen, erzählen zehn Künstlerinnen und Künstler ihre Geschichten unter dem Motto „GESCHICHTEN NATÜRLICH BUNT“.
Familienbildung startet mit Präsenzveranstaltungen im Park
Liebe Familien, wir freuen uns sehr, dass die lange Zeit ohne Präsenzveranstaltungen endlich zu Ende ist. Seit dem 7. Juni sind die Inzidenzzahlen auch in Ludwigshafen so weit gesunken, dass die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus ihre Tore wieder geöffnet hat. Nun können wir euch wieder zahlreiche Veranstaltungen für Kinder, Eltern oder die ganze Familie anbieten.
Ein Blick auf den Jahrhundertpädagogen Janusz Korczak und die Gegenwart
„Das Kind ist ein vollwertiges Mitglied unserer Gesellschaft.“ – Das hat Janusz Korczak bereits vor 100 Jahren formuliert. Nicht umsonst gilt er als Jahrhundertpädagoge und Vater der Rechte des Kindes, denn seine pädagogischen Ideen waren revolutionär – und sind es bis heute.
Für ein paar Momente die Arbeit ruhen lassen, aufhören zu sprechen, zu planen ... dazu laden euch Ulrike Gentner und Julia Haardt jeden Donnerstag bis zu den Sommerferien um 12 Uhr ein. Los geht es am 20. Mai.
Kritik üben ist in Ordnung - es kommt aber auf die richtige Form an
Die Debatten zu #allesdichtmachen waren lang und intensiv. Auch wenn ich gehofft hatte, dass mein Ärger über diese „Kunst“-Aktion irgendwann abflacht – ich habe festgestellt: Das tut es nicht. Manche Reaktionen auf die Aktion #allesdichtmachen waren unverhältnismäßig. Weder Morddrohungen noch eine Androhung, keine Jobangebote mehr zu erhalten, sind gerechtfertigt.
Interview mit Kerstin Fleischer (Hospiz- und Trauerseelsorge des Bistums Speyer)
Eltern, Großeltern und Pädagogen in Kindertagesstätten und Schulen tun sich gegenüber Kindern und Jugendlichen oft schwer, wenn es um Nachrichten geht, die das Leben verändern. Krankheit, Sterben und Tod von einem geliebten Menschen, Trennungen, Scheidungen, Umzug und Arbeitslosigkeit und vieles mehr können das Leben schlagartig aus dem Gleichgewicht bringen. Auf dem Hintergrund der eigenen Ängste und Grenzen dann mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, erscheint vielen als eine Mammutaufgabe. Ein Gespräch mit Kerstin Fleischer von der Hospiz- und Trauerseelsorge des Bistums Speyer.
Ebly-Gemüsepfanne mit mariniertem Schafskäse für 4 Personen
Seit über einem Jahr kocht HPH-Chefkoch Klaus Fendel jeden Tag eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit für "Mahlze!t LU". Hier teilt er eines seiner Rezepte mit uns - eine Ebly-Gemüsepfanne.
Seit 2008 bietet die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Qualifizierungskurse zur Sprachförderkraft an. Am Samstag, 27. März 2021 hat der voraussichtlich letzte Kurs sein Abschlussmodul mit einer Videopräsentation erfolgreich beendet und alle Teilnehmerinnen haben das Zertifikat – diesmal leider Corona-bedingt per Post – erhalten.
Entdecken, erforschen, experimentieren - 21 Aufgaben warten auf euch
Habt ihr mal wieder Lust auf einen Ausflug und wollt etwas Schönes mit euren Kindern erleben? Dann haben wir einen Tipp für euch: In Landau wartet die Kinder-Uni Rallye auf euch. Ihr könnt die Rallye jederzeit machen, die Wegbeschreibung und die Fragen könnt ihr am Ende des Beitrags herunterladen.
An den Kar- und Ostertagen laden wir euch herzlich zu unseren Online-Angeboten ein. Ladet euch eine Hausandacht für Gründonnerstag herunter, gedenkt am Karfreitag der an Corona Verstorbenen, feiert eine interaktive Osternacht und lasst die Ostertage am Ostermontag mit den Emmaus-Jüngern ausklingen.
Jana Sand hat einen Videoimpuls über die Tugend der Liebe veröffentlicht
Das Referententeam des HPH beleuchtet in der Fastenzeit die sieben Haupttugenden mit kurzen Video-Impulsen. Diese haben das Motto; "Gute Gewohnheiten trainieren".
Ein Blick auf die Lebenswirklichkeiten von Frauen und Gestaltungspotentiale
Seit fast einem Jahr beherrscht Corona unser Leben und hat den Alltag gehörig durchgeschüttelt: Homeoffice, Homeschooling und geschlossene Kitas bedeuten gerade für Frauen und Müttern ein erhöhtes Maß an Arbeit und Organisation.
Es ist ein Spagat, den wir Eltern im Lockdown zu bewältigen haben. Neben Homeoffice und Homeschooling sollen wir auch noch unsere Kita-Kinder zu Hause betreuen. Gleichzeitig bleiben die Kitas aber im „Regelbetrieb bei dringendem Bedarf“ offen. Die Entscheidung, was genau ein „dringender Bedarf“ ist, liegt bei den Eltern. Die Leiterin unserer Familienbildung, Kerstin Hofmann, schreibt hier, warum das für sie keine gute Lösung ist.
Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland,: Auch in diesem Jahr bietet die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus wieder Kinderferienprogramme an. Für die Pfingst- und Sommerferien ist die Anmeldung ab Dienstag, 26. Januar möglich. Am Dienstag, 9. Februar, um 8 Uhr startet die Anmeldung für die Osterferien von Baden-Württemberg.
Freut euch am 24. Dezember um 17 Uhr bei unserer Christmette online auf einen Wortgottesdienst mit der Weihnachtsgeschichte und Weihnachtsgeschichten, auf Musik und gemeinsame Gebete sowie im Anschluss die Gelegenheit zum Austausch.
Was in diesem besonderen Jahr eine Rolle spielen wird
Vor ein paar Wochen ist das Online-Magazin "Sinn und Gesellschaft" an den Start gegangen. Unser Team-Mitglied Veronika Löser hat dafür ein Essay über die Besonderheiten und Herausforderungen des Weihnachtsfestes 2020 in Corona-Zeiten geschrieben.
Gerade ist das Online-Magazin "Sinn und Gesellschaft" an den Start gegangen. Die Leiterin der Familienbildung Jana Sand hat dafür ein Essay über Handys und ihren Einfluss auf den Familienalltag geschrieben.
Auf der Homepage der "Sendung mit der Maus" sind kindgerecht aufbereitete Informationen und Videos rund um Corona zu finden - sogar ein Nähtipp für eine Maus-Maske
Eine Atempause für Papas, vielleicht auch für Mamas
Es ist gar nicht so leicht, als Papa alles gleich richtig zu machen. Mamas geht es da nicht anders. Erst recht in der Corona-Zeit. Hier ein kurzer Moment zum Innehalten.
Schütteln: Babys und Kleinkinder können daran sterben
Das Baby ist da, der lang erwartete Augenblick und die Nerven liegen blank. Der winzige Mensch schreit und lässt sich durch nichts beruhigen. Was kann man tun, um endlich mal Ruhe zu haben? Verzweifelte Momente, die vor allem Mütter – einfach weil sie die meiste Zeit mit dem Neugeborenen verbringen und sich dabei häufig alleine fühlen – gut kennen und leicht in Versuchung geraten das Baby einfach mal zu schütteln, damit es still ist.