Was bin ich wert – was bist Du wert?
weiterbilden

Was bin ich wert – was bist Du wert?

Praxiswissen Marte Meo - Fachtagung mit Maria Aarts

Inspiration und Impulse für ein wertvollen und wertschätzenden Umgang miteinander – im Kontext beruflicher und privater Beziehungen

Achtsam sein – gegenüber sich selbst und gegenüber dem/der Freund*in, Verwandten, den Kindern, Eltern oder Klienten, – ob beruflich oder privat – hat eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung und die Bedeutung unseres eigenen sowie dem Selbstwertgefühl unseres Interaktionspartners.

Unser Selbstwertgefühl – das Gefühl: Ich werde gesehen, ich bin wichtig für mein Gegenüber, ich bin es wert, gesehen zu werden ist entscheidend für die kindliche Entwicklung, in unseren Partnerschaften sowie für unsere eigene seelische Gesundheit. Dies nicht nur im Kontext von Eltern-Kind-Beziehungen, sondern bei allen Formen zwischenmenschlicher Beziehungen, Interaktionen und des alltäglichen Miteinanders.

Insbesondere in unseren beruflichen Kontexten – im pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen und medizinischen Handeln ist die Frage der Achtsamkeit, der Wertschätzung für mein Gegenüber, ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Entwicklung, Kooperation und Genesung.

Erfolgreiche Arbeitsformen und -prozesse sind unter Berücksichtigung des Wohls unserer Klient*innen und unserer Selbstfürsorge bei immer knapper werdenden finanziellen Ressourcen und einer zunehmenden Ökonomisierung sozialer und pflegerischer Arbeitsfelder von größter Bedeutung.

Referentin: Maria Arts Begründerin des Marte-Meo-Ansatzes, hat mit dieser Methode eine sehr praxisnahe und praxistaugliche Methode der Interaktionsanalyse und, daraus folgend, konstruktiver Interaktion und Kommunikation in vielen Handlungsfeldern entwickelt. Seit über 30 Jahren entwickelt sie die Methode weiter und ist international anerkannt.

Die Fachtagung mit Maria Aarts richtet sich an:

  • Fachkräfte aus sozialen, psychologischen und pädagogischen Handlungsfeldern
  • Fachpersonal aus pflegerischen Berufen
  • Fachpersonal der Jugend-, Behinderten- und Altenhilfe
  • Erzieher/innen und Lehrer/innen
  • Eltern, Pflege- und Adoptivfamilien
  • Hebammen
  • Tagesmütter und Tagesväter
  • Integrationsfachkräfte im Haupt- und Ehrenamt

Leitung: Jana Sand, Familienbildung im HPH und Sabine Herrle, Marte Meo Pfalz

Kosten: 92 Euro inkl. Verpflegung
Übernachtung/Frühstück im HPH können bei Bedarf zugebucht werden: 65 EUR

Anmeldung bitte bis zum 5. September 2023. Es wird eine Anmeldebestätigung mit den Zahlungsmodalitäten zugesandt.

Weitere Informationen zum Programm, den Veranstaltern und dem Organisatorischen finden Sie in der Ausschreibung zur Fachtagung.

Anmeldung:

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Mit meiner Anmeldung stimme ich den AGBs der Familienbildung im Heinrich Pesch Haus zu. Ich erhalte eine Anmeldebestätigung.